Andreas Gabalier Vermögen

Andreas Gabalier Vermögen
Andreas Gabalier Vermögen

Andreas Gabalier Vermögen:- Andreas Gabalier (Andreas Georg Gabalier) wurde am 21. November 1984 auf einer Landstraße in der Nähe von Friesach, Kärnten, geboren. Die Eltern waren gerade in ihr Fahrzeug gestiegen und hatten sich auf den Weg gemacht. Obwohl er ein Einzelkind ist, haben seine Eltern, Huberta und Wilhelm, bereits einen weiteren Sohn. In den nächsten Jahren werden noch ein Junge und ein Mädchen zur Familie stoßen. Kürzlich zeigte sich Andreas Gabalier auf Instagram im Tanzstudio und stellte sogar ein Live-Video von sich zur Verfügung, in dem er sein Können unter Beweis stellt. Sein geschätztes Nettovermögen liegt bei 15 Millionen Dollar.

Für einen Großteil seines Bekanntheitsgrades in Deutschland ist vor allem der Auftritt verantwortlich, den der österreichische Künstler 2011 bei der Veranstaltung von Carmen Nebel gab. Mit genau diesem Lied schaffte er es prompt auf Platz 65 der Media Control Charts, obwohl sein Song “I sing a Liad for Di” in Deutschland gar nicht zur Veröffentlichung vorgesehen war. Die Tatsache, dass dieses Lied so gut ankam, sowie die Tatsache, dass es immer mehr inoffizielle Remixe gab, veranlasste das Musiklabel Universal, den Titel schließlich für den deutschen Markt zu veröffentlichen. Im Heimatland der Sängerin erreichte der Song Platz neun der Charts.

Im Mai 2019 arbeitete der Musiker gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger an der Produktion eines Songs mit dem Titel “Pump it Up”. Im gleichen Zeitraum feierte Gabalier die Vollendung seiner zehnten Etappe mit einer Tournee, die ihn durch den gesamten deutschsprachigen Raum führte. In Österreich hat Gabalier 3 Gold- und 31 Platinauszeichnungen erhalten. Von seiner Platte hat er mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft. Am 22. März 2012 wurde er bei der Echo-Verleihung mit der Trophäe für den besten populären Musikkünstler oder -gruppe ausgezeichnet. Bei der Verleihung des Österreichischen Musikpreises Amadeus 2012 wurde er außerdem für den Schlager und den besten Live-Act ausgezeichnet.

Nach Abzug aller Kosten, die Gabalier und seine Band in ausverkauften Sälen verursacht haben, bleiben den Musikern rund 100.000 Euro, von denen das meiste an den Chef geht. Knapp 900.000 Euro hat der steirische Publikumsmagnet im vergangenen Jahr durch seine Teilnahme an 14 Großveranstaltungen eingenommen. Im Herbst wird er auch mehrfach bei Firmenveranstaltungen und Festen auftreten. Auch Privatkonzerte bietet er an. Branchenkennern zufolge wird nichts für weniger als 70.000 Euro pro Abend verkauft.

Andreas Gabalier Vermögen:- $15 Millionen

Seine früheren Werke wurden in einem Heimstudio aufgenommen, das er zum Zeitvertreib nutzte. Zwei dieser Lieder brachte Gabalier, der damals noch Jus-Student war, im Sommer 2008 ins ORF-Landesstudio in der Steiermark, wo sie aufgenommen wurden. Erst im Dezember 2008 gab Gabalier seine ersten Auftritte vor Publikum, und erst im Februar 2009 sang er vor 10.000 Menschen beim Steirischen Bauernbundball. Bereits im Mai 2009 war er Teilnehmer beim Grand Prix der Volksmusik.

Das Lied “Liebe leben”, das Gabalier im Juni 2021 veröffentlichte, wendet sich sowohl gegen Rassismus als auch gegen Homophobie. Nach Gabaliers Darbietung der österreichischen Nationalhymne beim Grand Prix von Österreich am 22. Juni 2014 kritisierten die Grünen, die jetzige Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek und die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat, dass er die bis 2012 gültige Version der Hymne sang, die die Zeile “Heimat bist du großer Söhne” enthielt. Diese Version war nach 2012 nicht mehr in Verwendung.

Sowohl Gabaliers Vater als auch seine jüngere Schwester nahmen sich im Jahr 2008 das Leben; ersterer 2006, letztere 2008. Auch sie stehen im Mittelpunkt der Widmung, die in der Hymne “Amoi seg’ ma uns” zu finden ist. Seit 2013 ist Gabalier mit der österreichischen Moderatorin Silvia Schneider liiert, die Beziehung endet im September 2019. Nach dem Abschluss der Handelsakademie schrieb sich Andreas Gabalier an einer juristischen Fakultät in Graz ein, um sich weiterzubilden. Meines Wissens ist er der einzige Mensch, der in der Lage ist, seine eigene Musik zu komponieren und zu arrangieren.

Seinen ersten großen Fernsehauftritt hatte Gabalier damals, als er noch recht brav war und seine Haare kein Gel brauchten. Danach ist ein Auftritt in der Vorrunde des Grand Prix der Volksmusik geplant. Obwohl Gabalier nicht auf dem ersten Platz landet, macht er in seiner Karriere weiter Fortschritte. Sein erstes veröffentlichtes Album “Da komm ich her” schoss in Österreich direkt auf Platz 4 der Hitparade und wurde schnell mit Gold- und Platinauszeichnungen im gesamten deutschsprachigen Raum geehrt.

Herzwerk und Volks-Rock-n-Roller sind die Titel der beiden anderen Alben, die Gabalier veröffentlicht hat. Auch diese sind an den Kinokassen erfolgreich und bleiben über lange Zeit beliebt. Es ist möglich, dass “Herzwerk” am Ende Michael Jacksons “Thriller” als den Song ablösen wird, der sich in Österreich am längsten in den Top Ten hält. Doch damit ist es noch nicht getan. Gabalier ist einer der ganz wenigen Musiker, denen es gelungen ist, gleich drei Alben, die bisher erschienen sind, an der Spitze der österreichischen Hitparade zu platzieren.

Dass Gabalier sich für die Gleichberechtigung von Frauen und für Toleranz gegenüber Angehörigen unterrepräsentierter Gruppen einsetzt, steht für ihn außer Frage. Er macht deutlich, dass er sich nicht um die Handlungen oder Meinungen anderer schert. Darüber hinaus ist er geschickt darin, negatives Feedback zu überwinden. Aber die Dinge sind nicht ganz so einfach, wie sie scheinen. So wurden vor einigen Jahren einige Auftritte Gabaliers abgesagt, weil der Direktor des Wiener Konzerthauses erklärte, er würde Gabalier nicht auf seiner Bühne auftreten lassen.

Außerdem kritisiert Gloser das Gesellschaftsbild von Gabalier, das in Wirklichkeit eher den 1950er Jahren entspricht. Auch andere Berichterstatter haben die Hakenkreuz-Pose erwähnt. Bei der Aufführung der 1. Mai-Kundgebung, die Teil der SPO 2019 in Graz war, sang die reservierte Eventband eine Melodie über Gabalier. Der soziologische Analyst Jens Wieschorke warf Gabalier im März 2020 vor, er habe sich ein “Reflexzimmer für den Rechtspopulismus” geschaffen, “ohne diesem tatsächlich verpflichtet zu sein.” Er habe “wie viele Populisten die Tendenz, eine schweigende Menge zu ködern”, und er bediene sich auch “eines Antrags auf Erlaubnis zur Nutzung der Technik”.

Neben seinem Jurastudium erfand Gabalier den volkstümlichen Rock ‘n’ Roll, mit dem er bei vielen Menschen einen Nerv traf. Er bedient die Sehnsucht nach dem Land, die Sehnsucht nach Bergen und echten Gefühlen, die Wiederentdeckung der Tradition, die dazu geführt hat, dass man selbst in Wien nicht mehr komisch angeschaut wird, wenn man Lederhosen trägt. Laut Veranstalter Walter Egle lässt sich die Erfolgswelle damit erklären, dass Menschen, die im Beruf unter Druck stehen, einen Ausgleich suchen.

Andreas Gabalier Vermögen
Andreas Gabalier Vermögen