Mario Czaja Eltern
Mario Czaja Eltern:- Mario Czaja wurde am 21. September 1975 in der Charité geboren und wuchs in Berlin-Mahlsdorf auf, das damals noch zur DDR gehörte. Der heutige Berliner Sektor ist ein Flickenteppich aus Häuserschluchten und Einfamilienhäusern; das Gebiet wird nur selten von Besuchern besucht. Auf einem antiken Foto ist Czaja beim Kartenspielen mit Gregor Gysi zu sehen. Bei den Landtagswahlen 2001 verlor er gegen die Ikone der Linken, doch Gysi verteidigte ihn anschließend.
Mario Czaja wuchs mit seinen Geschwistern im Berliner Stadtteil Mahlsdorf auf. Sein Vater ist gelernter Elektriker, seine Mutter ist Krankenschwester. Zuvor war er Messdiener in der katholischen Kirche. Er war Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Soziales und engagierte sich im Kampf gegen das Straßenbaubeitragsgesetz.
Sebastian Czaja, Czajas jüngerer Bruder, ist Fraktionsvorsitzender der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus. Czaja ist Anhänger des Fußballvereins Union Berlin. Wie er der “Zeit” mitteilte, hat er nie auf der “Platte” gelebt. “In der DDR zu leben war eine politische Ehre, es war ein sorgloses Leben. Meine Eltern hätten davon nichts gewusst, weil sie nicht bei der Party dabei waren.” Heute wohnt Czaja mit seiner Familie in Mahlsdorf, er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Seit Oktober 2021 sitzt er als Mitglied der CDU im Deutschen Bundestag. Die restliche 18. Legislaturperiode saß er im Berliner Abgeordnetenhaus. Von 2011 bis 2016 war er als Senator Wowereit IV und Senator Müller I Senator für Gesundheit und Soziales.
Mario Czaja Eltern
In das Berliner Abgeordnetenhaus wurde er 1999 im Alter von 24 Jahren gewählt. Der Christdemokrat, der ein freundschaftliches Verhältnis zu Links-Ikone Gregor Gysi pflegt, hat zweimal das Direktmandat erhalten. Unbehagen bereitete ihm die Nachricht, dass er einen von einer Schweizer Bildungseinrichtung verliehenen, aber in Deutschland nicht anerkannten Titel besaß. Czaja zog den Titel zurück und drückte sein Bedauern aus.
Czajas erster großer Karrieresieg war auch seine erste große Bewährungsprobe. Im Jahr 2011 wurde er in die rot-schwarze Koalition als Gesundheitssenator unter Klaus Wowereit (SPD) gewählt. Selbst die Opposition erkannte zunächst das Potenzial des jungen Senators. Doch 2015 kam die Flüchtlingskrise, und Czaja konnte sich nur mit Mühe im Amt halten. Die Turbulenzen um das Lageso, das Landesamt für Gesundheit und Soziales, sorgten bundesweit für Schlagzeilen.
Merz, als Kandidat für den CDU-Vorsitz und nach Czajas bemerkenswertem Erfolg bei der Bundestagswahl, ernannte den Vater einer Tochter im vergangenen November zum Generalsekretär. Czaja wird nicht nur Witz, sondern auch organisatorische Fähigkeiten beweisen müssen, um in diesem Amt erfolgreich zu sein. Ein vorrangiges Ziel wird es sein, das neue CDU-Grundsatzprogramm zu vollenden.
Czaja hat in seiner Amtszeit die ehemaligen Mitglieder der Landesverwaltung Eberhard Diepgen, Heidi Knake-Werner, Ingrid Stahmer und Wolfgang Wieland als Berater für die Migrationspolitik der Stadt eingesetzt. Czaja kündigte 2016 den Vertrag mit einem der größten Betreiber von Asylbewerberheimen in der Stadt, nachdem die Zeitungen BZ und Bild interne E-Mails veröffentlicht hatten, aus denen hervorging, dass Führungskräfte des Unternehmens über die Errichtung einer Guillotine und eines Krematoriums für Flüchtlingskinder scherzten.
Seit 1993 ist Czaja in der Berliner Politik aktiv. Von 1995 bis 1999 gehörte er der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Hellersdorf an. Er ist in seinem Wahlkreis sehr aktiv, unter anderem als Mitglied des Fördervereins der Schule Ulmen-KIDS e.V. in Kaulsdorf, des FSV Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh e.V., des Vereins Freunde der Gärten der Welt e.V. und als Förderer des Gründerzeitmuseums im Gutshaus Mahlsdorf.
Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Mario Czaja von 2011 bis 2016 Berliner Senator für Gesundheit und Soziales. Nach seinem Ausscheiden aus dem Senat wechselte er als Geschäftsführer und Gesellschafter zu BrückenKöpfe.