Mary Roos Familie

Mary Roos Familie
Mary Roos Familie

Mary Roos Familie:- Mary Roos wird am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein geboren. Ihre Eltern betreiben ein Hotel, in dem der Überlieferung nach die 9-jährige Rosemarie Schwab beim Fünf-Uhr-Tee ihre ersten Laienauftritte absolviert und schließlich die Aufmerksamkeit eines Plattenproduzenten auf sich zieht. Schon in jungen Jahren nutzte sie ihr Talent. Sie sang häufig zur Belustigung der Hotelgäste im elterlichen Betrieb. Schon als Neunjährige konnte Rosemarie ein Publikum von 800 Personen unterhalten.

Die Familiengröße der Schlagersängerin Mary Roos ist überschaubar. Roos lebt allein im Hamburger Stadtteil Wandsbek. Mary Roos hat sich dafür entschieden, unverheiratet zu bleiben, da Männer ständig versuchten, sie zu “verändern”. Roos war bereits zweimal verheiratet. Beide Ehen gingen in die Brüche. Ihr erster Ehemann war Pierre Scardin, ein Franzose. Die beiden lebten von 1969 bis 1977 zusammen, während dieser Zeit war Scardin der Manager von Mary Roos. Der verstorbene Werner Bohm war der zweite Ehemann. Bohm war als Sänger und Gitarrist erfolgreich und begann in den 1980er Jahren eine Erfolgssträhne.

Mary Roos initiierte die Veröffentlichung ihrer Single “Arizona Man” (1970). Ihr schneller Ruhm beruhte zum Teil auf der Tatsache, dass der Song der erste war, in dem ein Synthesizer eingesetzt wurde. Michael Holm und Giorgio Moroder waren für die Produktion verantwortlich, der weitere Alben und Singles folgten. In dieser Zeit arbeitete Mary Roos mit namhaften Produzenten wie Dieter Bohlen und Michael Kunze zusammen. Auch ihre beiden Auftritte beim Grand Prix und beim ESC fielen in diesen Zeitrahmen. Das erste Mal war 1972, als Mary Roos ihr Heimatland mit “Nur die Liebe lässt uns leben” erfolgreich auf dem dritten Platz vertrat.

Mary Roos’ Teilnahme am Grand Prix trug zu ihrer Bekanntheit über die Grenzen Deutschlands hinaus bei. So zog es die gebürtige Hamburgerin oft nach Frankreich, wo sie mehrfach im Pariser Olympia-Theater auftrat. Die frankophile Popularität wurde durch Kollaborationen mit französischen Sängern vorangetrieben, was 2009 zur Veröffentlichung eines eigenen Albums führte. “Amour Toujour” ist eine Zusammenstellung von Titeln, die zwischen 1972 und 1975 entstanden sind. Nach der Veröffentlichung von “Leben fühl’n” im Jahr 1987 nahm Mary Roos eine fünfjährige Auszeit von ihrem Beruf.

Mary Roos Familie

Siblings: Tina York
Spouse: Werner Böhm (m. 1981–1989), Pierre Scardin (m. 1969–1977)
Children: Julian Böhm

Weltweite Bekanntheit erlangte Mary Roos erstmals 1963 bei einem Nachwuchswettbewerb im belgischen Badeort Knokke. Sie nahm häufig an Wettbewerben und Festivals teil, um sich weiterzuentwickeln und ihr Ansehen zu festigen. Nach ihrem Auftritt bei den Deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden 1966 erhielt sie in Deutschland für das Lied “Wie der Wind” viel Beifall und positive Kritiken.

In München singt sie 1982 im Duett mit David Hanselmann die “Lady” von Werner Bohm, was das Paar zu einem der Favoriten der Kritiker macht. Sie können jedoch nur den sechsten Platz erreichen, so dass Nicole in diesem Jahr sowohl den deutschen als auch den internationalen Wettbewerb gewinnt (“Mary Roos und David Hanselmanns Lady war ein fantastisches, schönes Lied – aber zu kompliziert für den Großen Preis”). Mary musste die Chance, ein Jahr später erneut in München anzutreten, “mit Bedacht” ablehnen.

Michael Reinecke, Aleander Menke und Mary Roos veröffentlichen 2001 das Album Roos ige Zeiten. Mary schafft es mit den Singles ‘Männer wie du’ und ‘Ich schwebe in Liebesgefahr’ in die populären Radiocharts. Das Album ist abwechslungsreich und hat eine Reihe wirklich erfolgreicher Titel, wie z. B. ‘Königin der Nacht’. Durch die vorangegangenen Triumphe wird der Output jedoch überfrachtet und bleibt letztlich hinter den Erwartungen zurück. Außerdem haben einige Redakteure in letzter Zeit Mary Roos’ Lieder mit einem schnelleren Tempo beanstandet.

1963 erlangte Mary Roos zunächst weltweite Aufmerksamkeit bei einem Nachwuchswettbewerb in der belgischen Strandstadt Knokke, wo sie den zweiten Platz belegte. Drei Jahre später trat sie zum ersten Mal bei den Deutschen Schlagerfestspielen in Baden-Baden auf und erntete großen Beifall. Mit dem sechsten Platz und “Like the Wind” behauptet sich Mary Roos gegen die etablierte Konkurrenz. In dieser Zeit nimmt Mary Roos auch ihre Debüt-CD “Die kleine Stadt wird schlafen gehen” mit dem Dresdner Mozart-Chor auf. Im Jahr 1968 nimmt sie erneut an den Schlagerfestspielen teil.

Mary Roos erfährt vor ihrem Auftritt, dass ihr Mann Werner Bohm ein Kind von einer anderen Frau erwartet. Außerdem muss Mary Roos eine vernichtende Kritik an ihrem Kleid und eine katastrophale Orchestereinführung über sich ergehen lassen. In Wirklichkeit gibt es nichts, was zu einem selbstbewussten Auftritt ermutigen könnte, und so endet der Beitrag an dreizehnter Stelle. Hätte, wenn, wenn,… Mary Roos’ “Aufrecht geh’n” ist derzeit eine ihrer besten und beliebtesten Aufnahmen.

An diesem Juli-Morgen in Hamburg trägt Mary Roos eine große Sonnenbrille und wirkt sehr zurückhaltend. Ungewöhnlich für diese Frau, die ständig fröhlich ist und lacht. “Ja, ich habe gerade viel um die Ohren, aber ich bin auf dem richtigen Weg…”, bekräftigt sie mit einem aufmunternden Kopfnicken. Sie rückt ihren Stuhl am Kaffeetisch zurecht, wendet sich von den anderen Gästen ab und nippt an ihrem Wasserglas.

Mary Roos Familie
Mary Roos Familie