Melanie Hümmelgen Alter

Melanie Hümmelgen Alter:- Melanie Hümmelgen ist eine deutsche Ärztin und Kardiologin, Fachärztin für Innere Medizin, Sachverständige für verkehrsmedizinische Begutachtung, Publizistin und Autorin, die sich als Sportmedizinerin einen Namen gemacht hat und in den Medien, vor allem durch die Gestaltung einer eigenen Fernsehsendung, auftritt.
Hümmelgen ist 52 Jahre alt, verheiratet, Mutter von Zwillingen und lebt in Hamburg. Ihr Interesse gilt dem Laufen, außerdem fährt sie gerne Ski, fährt Rad, schwimmt und spielt Volleyball. Nach eigenen Angaben und als eine Art “Botschaft” an andere versucht sie, “10.000 Schritte zu machen, zu Fuß zur Arbeit zu gehen, Fahrstühle zu vermeiden und Besorgungen zu Fuß zu machen”.
Hümmelgen wuchs im ostwestfälischen Lübbecke auf, wo sie 1989 ihr Abitur am Wittekind-Gymnasium machte. Danach studierte sie bis 1991 Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum und anschließend bis 1995 an der Gesamthochschule Essen. Dort promovierte sie mit einer Arbeit über die Beteiligung von Prostaglandin und Stickstoffmonoxid an der Beschleunigung der Erholung des reperfundierten Herzmuskels durch den ACE-Hemmer Ramiprilat.
In ihrer Jugend war Hümmelgen das einzige Kind ihrer ostwestfälischen Großfamilie und besuchte das Wittekind-Gymnasium, das sie 1989 mit dem Abitur verließ. Nach ihrem Abschluss an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1991 studierte sie bis 1995 Humanmedizin an der Universität Essen. Ihr gesamtes Studium und ihre Ausbildung absolvierte sie am Universitätsklinikum Zürich in der Schweiz und am Universitätsklinikum Bonn der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo sie von 1995 bis 1996 ihr Referendariat absolvierte.
Seit 2013 ist Hümmelgen Chefärztin der Abteilung für Kardiologie am Rehabilitationszentrum in Hamburg am UKE und seit 2016 auch stellvertretende Ärztliche Direktorin des Rehabilitationszentrums. Für ihre hervorragenden Leistungen im Unterricht wurde sie als UKE-Lehrerin des Jahres ausgezeichnet. [3] Hümmelgen ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (DGPR).
Melanie Hümmelgen Alter:- 52 Jahre
Anschließend übernahm sie die Verantwortung für die kardiologische Ambulanz, Poliklinik und den kardiologischen Konsiliardienst. Seit 2013 ist Hümmelgen leitende Ärztin der kardiologischen Abteilung in der Hamburger Rehabilitationseinrichtung am UKE und seit 2016 stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums.
Melanie Hümmelgen ist seit vielen Jahren in großen Universitätskliniken tätig. Die Internistin und Kardiologin kennt die Möglichkeiten der heutigen Hochleistungsmedizin, wie zum Beispiel das Katheterlabor, aus eigener klinischer Erfahrung. Sie weiß aber auch um die Unzulänglichkeiten der Therapie, wenn Krankheiten nur als technische Defekte des Körpers gesehen werden. Denn sie muss stets das ganze Individuum berücksichtigen.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben wir uns bemüht, Sie zu ermutigen, jeden Tag neue Seiten in Büchern – und vielleicht auch im Leben – zu entdecken. Gemeinsam mit unseren Kunden und UNICEF setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind auf der Welt lesen kann. Unser Ziel ist es, Ihnen das Lesen, Hören und Veröffentlichen von Büchern jeder Art und Größe so einfach wie möglich zu machen – von der ersten Idee des Autors bis zu dem Moment, in dem Sie als Leser die letzte Seite umblättern. Lesen Hören Leben.
Melanie Hümmelgen ist Mitglied in medizinischen Fachgesellschaften (DGK, DGPR) und engagiert sich als Dozentin in der ärztlichen Ausbildung; in Hamburg wurde sie zur “Lehrerin des Jahres” gekürt. Auch privat setzt die Zwillingsmutter auf Bewegung: Beim Joggen kann sie sich am besten entspannen, außerdem fährt sie gerne Ski, fährt Rad, schwimmt und spielt Volleyball. Sie geht zu Fuß zur Arbeit, meidet Aufzüge und erledigt Besorgungen zu Fuß, um ihr tägliches Ziel von 10.000 Schritten zu erreichen.
Sport spielt eine entscheidende Rolle und ist im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der wichtigste Faktor. Für eine erfolgreiche, langfristige Gewichtsabnahme müssen Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung immer kombiniert werden. Diät und Kalorienrestriktion sind die effizientesten Mittel zur Gewichtsabnahme. Wenn jedoch Sport und Bewegung nicht gleichzeitig in den Alltag integriert werden, ist der Gewichtsverlust nicht von Dauer und es kommt zum Jo-Jo-Effekt.
