Michail Chodorkowski Vermögen

Michail Chodorkowski Vermögen
Michail Chodorkowski Vermögen

Michail Chodorkowski Vermögen:- Mikhail Borisovich Chodorkovsky ist ein russischer Unternehmer, ehemaliger Oligarch und ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Yukos, das jetzt bankrott ist. Er war von Oktober 2003 bis 20. Dezember 2013 nach einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung und geplantem Betrug inhaftiert. Chodorkowski wurde nach seinem Gnadengesuch kurz vor Weihnachten 2013 unerwartet begnadigt und freigelassen. Am 25. Dezember 2013 wurde bekannt, dass der Oberste Gerichtshof Russlands erwägt, zwei Urteile gegen Chodorkowski aufzuheben. Chodorkowski und seine Familie leben derzeit in London.

Chodorkowski wurde in St. Petersburg, Russland, als Sohn eines russisch-jüdischen Chemikers und eines russisch-christlich-orthodoxen christlichen Wissenschaftlers geboren. Er begann 1981 ein Studium der Chemie am Chemisch-Technischen Institut Mendelejew in Moskau und arbeitete während seines Studiums als Mitglied einer Komsomol-Brigade in einer Moskauer Wohnungsbaugenossenschaft. Später übernahm er die Leitung des Zentrums für wissenschaftliche und technische Kreativität (NTTM) der Jugendstiftung für Jugendinitiativen, einer marktorientierten Komsomol-Organisation. Zunächst wollte Chodorkowski in die Rüstungsbranche einsteigen, konnte dies aber aufgrund der jüdischen Abstammung seines Vaters nicht.

Chodorkowski wurde 1989 Vorsitzender der Commercial Innovation Bank for Scientific and Technological Advances, die gegründet wurde, um die Finanzierung für NTTM zu beschaffen. Von 1993 bis 1994 war er außerdem Mitglied des Rats für Industriepolitik der russischen Regierung; 1993 half er bei der Finanzierung und Organisation des Wahlkampfs von Präsident Jelzin für die Parlamentswahlen am 12. Dezember 1993. Chodorkowski nahm am 30. März 1995 an der Kabinettssitzung teil, bei der zunächst das Programm “Darlehen für Aktien” vorgeschlagen wurde. Mehrere bedeutende Ölunternehmen wurden später im Rahmen dieser Privatisierungskampagne privatisiert.

Die bedeutendste Transaktion der Menatep Bank erfolgte 1995 über ihre Rosprom-Aktienverwaltungstochter: Rosprom erwarb unter der Leitung von Platon Lebedev eine Mehrheitsbeteiligung an dem vertikal integrierten Ölgiganten Yukos für 309 Millionen US-Dollar durch eine Privatisierungspfandauktion. Chodorkowski kündigte als CEO der Bank Menatep im April 1996 und übernahm die Kontrolle über Yukos, das damals zweitgrößte Ölunternehmen Russlands. Als sich Rosprom und Yukos 1997 zu einer Holding zusammenschlossen, wurde Chodorkowski CEO. 1998 scheiterte ein weiterer Fusionsversuch mit dem Energiekonzern Sibneft. Chodorkowski wurde im November 1998 in den Vorstand des Energieministeriums berufen.

Michail Chodorkowski Vermögen:- 15 Milliarden US-Dollar

Er galt als reichster Mann Russlands. Yukos wurde während Chodorkowskis Amtszeit zu einem der größten Rohstoffkonzerne Russlands. Chodorkowski wollte seinen enormen Einfluss auf die inneren Angelegenheiten Russlands, der bis in die Tage von Semibankirshina zurückreicht, schon lange ausbauen. Chodorkowski setzte zunehmend auf Corporate Governance, drängte russische Geschäftsleute zu mehr Rechenschaftspflicht und unterstützte auch Sozialprogramme. Er machte seinen Verdacht über die Korruption der Regierung öffentlich. Chodorkowski etablierte sich allmählich als Mann des Westens. Er versuchte, US-Konzerne in Yukos einzubeziehen:

Im Vorfeld der Yukos-Ermittlungen hatte er, der wohl reichste Mann Russlands, mehrfach erklärt, er könne nicht nur Parlamente, sondern auch Wahlergebnisse kaufen. Chodorkowski gründete 2001 in London die Open Russia Foundation. Seit der Freilassung von Chodorkowski hat Open Russia Berichte über die Lage Russlands veröffentlicht. Chodorkowski und Putin stritten sich am 19. Februar 2003 vor laufenden Fernsehkameras zum Thema Korruption. Dieser Schlagabtausch markierte den Beginn von Chodorkowskis Drama. Im Jahr 2004 reichten Chodorkowskis Anwälte Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg ein.

Chodorkowskij trat Ende Januar/Anfang Februar 2008 in einen Hungerstreik. Chodorkowskij wurde im Februar 2009 von seinem Gefängnis in Sibirien nach Moskau transportiert, wo ihm weitere Anklagepunkte drohen. Eine der Klagen – wegen sexueller Belästigung durch seinen ehemaligen Zellengenossen Alexander Kutschma – wurde jedoch von einem Moskauer Stadtgericht abgewiesen. Anfang Februar 2011 kündigte der russische Präsident Dmitri Medwedew die Ernennung von Rechtsexperten an, um eine Reihe von Vorfällen zu untersuchen, die ein starkes öffentliches Echo hervorgerufen hatten. Am 14. Februar 2011 löste ein umstrittenes Interview Empörung aus.

Natalia Vasilyeva, eine Assistentin von Richter Viktor Danilkin, die während des Prozesses als Sprecherin des Gerichts fungierte, sagte, Danilkin sei von den russischen Behörden gezwungen worden, die Strafe zu verhängen Gesamtstrafe um ein Jahr. Infolgedessen hätten Chodorkowski und Lebedew bis 2016 inhaftiert werden müssen. Chodorkowski und Lebedew stellten Ende Mai 2011 einen Antrag auf Freilassung mit der Begründung, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Haftzeit verbüßt ​​hätten.

Im Vorfeld von Medwedews Rücktritt Anfang Mai 2012 wurde spekuliert, dass der scheidende Präsident Chodorkowski begnadigen könnte. Das Eidgenössische Aussenministerium (EDA) berichtete am 30. Dezember 2013, dass Chodorkowskis Antrag vom 24. Dezember auf ein dreimonatiges Schengen-Visum für die Schweiz angenommen worden sei. Er nahm am Swiss Economic Forum im Juni 2015 teil und zeigte Putin zuversichtlich, dass er es sei sei „der Messias, dessen persönliche Leistung für das ganze Land gilt“. Mit letzterem geriet er im Oktober 1999 wegen der Neuordnung der Quotenzuteilung für Ölexporte in Konflikt.

2014 veröffentlichte er Meine Mit Capturen, eine Sammlung von 21 dieser Texte. Chodorkowski war einer jener jungen Parteiführer in der Sowjetunion, die die beginnende Privatisierungsphase zu ihrem persönlichen Vorteil nutzten. Chodorkowski ist dreimal verheiratet und Vater von vier Kindern. Chodorkowskis Wert wurde 2004 vom Forbes Magazine auf 15,2 Milliarden Dollar geschätzt. Damit stieg er auf Platz 16 der reichsten Menschen der Welt und an die Spitze Russlands. Kristine Tornquist und Periklis Liakakis komponierten 2015 eine biografische Oper über Michail Chodorkowski und Wladimir Putin, die im Auftrag des Sirene Opera Theatre im November 2015 in Wien uraufgeführt wurde.

Michail Chodorkowski Vermögen
Michail Chodorkowski Vermögen