Peter Jackson Vermögen

Peter Jackson Vermögen:- Peter Jackson ist vor allem als Produzent und Regisseur mehrerer Blockbuster der letzten Jahre bekannt, darunter die Trilogien Der Herr der Ringe und Der Hobbit. 1997 erwarb Jackson die Rechte an der Verfilmung von J.R.R. Tolkiens Epos “Herr der Ringe” (LOTR). Als junger Erwachsener war er von Tolkiens Werken fasziniert, nachdem er einen auf der LOTR-Trilogie basierenden Animationsfilm von Ralph Bakshi gesehen hatte. “Der Herr der Ringe: Die Gefährten des Rings” war der erste Film der Trilogie, der 2001 in die Kinos kam, gefolgt von “Der Herr der Ringe: Die zwei Türme” im Jahr 2002 und “Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs” im Jahr 2003. Sein geschätztes Nettovermögen beträgt 1,5 Milliarden Dollar.
Am 31. Oktober 1961 wurde er in Wellington, Neuseeland, geboren. Seine Eltern waren englische Einwanderer, die ihn in dem neuseeländischen Küstendorf Pukerua Bay aufzogen. Als er gerade acht Jahre alt war, schenkten ihm seine Eltern eine Kamera. Von diesem Zeitpunkt an ging seine Reise mit der Kamera weiter. Als Kind war er ein Filmliebhaber, der, nachdem er eine Super-8-Schmalfilmkamera geschenkt bekommen hatte, mit seinen Freunden eigene Kurzfilme drehte. Im Alter von 16 Jahren brach er die Schule ab und begann als Fotograveur für die Wellingtoner Tageszeitung The Evening Post zu arbeiten.
Jacksons Spielfilmdebüt “Bad Taste” (1987) wurde über mehrere Jahre hinweg gedreht. Darin sind einige seiner frei agierenden Freunde zu sehen. Die New Zealand Film Commission ermöglichte es ihm, das Projekt zu vollenden. Nach “Meet the Feebles” (1989) führte er Regie bei “Braindead” (1992), “Heavenly Creatures” (1994) und “The Frighteners” (1996). Im Februar 1987 ging er eine Partnerschaft mit Michael Stephens ein und gründete die Produktionsfirma WingNut Films mit. Sie führte dazu, dass er an den meisten seiner Versuche beteiligt war, darunter auch an den oben genannten Filmen.
Er wagte den Sprung und kaufte einen Gulfstream G650 Privatjet. Es wird berichtet, dass Jackson 60 Millionen Dollar für das Flugzeug ausgegeben hat, das Platz für 18 Passagiere bietet, stark genug ist, um von Neuseeland in die Vereinigten Staaten zu fliegen, ohne zum Auftanken zwischenlanden zu müssen, und nonstop zwischen den beiden Ländern fliegen kann. Neben seiner Gulfstream ist Jackson stolzer Besitzer von etwa 40 noch flugfähigen Warbirds aus dem Ersten Weltkrieg. Als Flugzeugfan bewahrt er seine Sammlung von Kriegsflugzeugen auf dem Hood Aerodrome auf, der nicht weit von Masterton in Neuseeland liegt.
The Lovely Bones, die Verfilmung des Bestsellers von Alice Sebold, wurde am 11. Dezember 2009 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Jackson erklärte, der Film sei eine schöne Abwechslung zu seinen großen Epen. Die Mischung aus fantastischen Elementen und Mordthemen in der Handlung erinnert an Heavenly Creatures. Der Film erhielt überwiegend mittelmäßige Kritiken und durchschnittliche Einspielergebnisse, obwohl Stanley Tucci für einen Academy Award als bester Nebendarsteller nominiert wurde.
Peter Jackson Vermögen:- $1.5 Billion
Im Jahr 2009 erwarb er einen Gulfstream G550 Jet. Jackson ist Inhaber von The Vintage Aviator, einer Flugzeugrestaurierungs- und Produktionsfirma (mit Sitz in Kilbirnie, Wellington, und auf dem Hood Aerodrome, Masterton), die sich auf Kampfflugzeuge des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie auf Flugzeuge aus den 1920er Jahren spezialisiert hat. Er ist Vorsitzender des Omaka Aviation Heritage Trust, der alle zwei Jahre eine Flugschau veranstaltet.
Außerdem wurde seine Sammlung von Flugzeugen und Erinnerungsstücken aus dem Ersten Weltkrieg in der Ausstellung “Knights of the Sky” des Omaka Aviation Heritage Centre gezeigt. Zu seinen weiteren Werken zählen Heavenly Creatures, King Kong und The Lovely Bones. Darüber hinaus produzierte er Die Abenteuer von Tim und Struppi und den hochgelobten Film District 9. Weitere Beispiele für seine Arbeit sind Heavenly Creatures, Braindead, West of Memphis und Meet the Feebles. Jackson hat im Laufe der Jahre auch Cameo-Auftritte in einer Reihe von Filmen absolviert.
Alle Dreharbeiten fanden in Peter Jacksons Heimat Neuseeland statt. Diese Filme erzielten nicht nur die höchsten Einspielergebnisse an den Kinokassen, sondern wurden auch von den Kritikern hoch gelobt. Sie gehören nicht nur zu den umsatzstärksten Filmen aller Zeiten, sondern auch zu den Filmen mit den meisten Oscar-Preisen. Auch danach hat er das Abenteuer mit seinen Filmen beibehalten. Es wird vermutet, dass der Großteil der Gewinne aus seinen nachfolgenden Filmen an ihn ging.
Jackson ist in der neuseeländischen Filmindustrie auch dafür bekannt, dass er darauf besteht, eine Szene aus so vielen Perspektiven wie möglich aufzunehmen, um mehr Bearbeitungsmöglichkeiten zu haben. Jackson ist dafür bekannt, dass er tagelang an einer einzigen Sequenz dreht. Das ist in seiner Arbeit offensichtlich, denn selbst bei Szenen mit gewöhnlichen Gesprächen kommen eine Vielzahl von Kamerawinkeln, Einstellungsgrößen und Zoom-Nahaufnahmen auf die Gesichtszüge der Schauspieler zum Einsatz. Weitwinkel-Nahaufnahmen von Darstellern sind eines seiner bekanntesten visuellen Markenzeichen.

Jackson bekam eine Anstellung als Fotolithograf bei einer Regionalzeitung. Er lebte zu Hause und arbeitete sechs Tage die Woche, um so viel Geld wie möglich für eine hochwertige Kamera zu sparen. Nachdem er die entsprechende Ausrüstung erworben hatte, begann Jackson mit dem Filmemachen. Im Laufe vieler Jahre schrieb und inszenierte Jackson an Sonntagen, seinem einzigen freien Tag, eine abendfüllende Filmkomödie über fleischfressende Außerirdische.
Jackson war erstaunt, als die New Zealand Picture Commission ihm einen Zuschuss von 30.000 Dollar anbot, damit er seinen Job aufgeben und den Film fertig stellen konnte, gefolgt von einem Zuschuss von 200.000 Dollar für die Kosten der Postproduktion. Bad Taste, der fertige Film, hatte seine Weltpremiere auf dem Filmfestival von Cannes 1988, wo er ein Überraschungserfolg wurde und in zwölf Ländern vertrieben wurde.
1989 schuf Jackson den schmutzigen Puppenfilm Meet the Feebles, der von den Kritikern sowohl als abstoßend als auch als witzig empfunden wurde und eine treue Fangemeinde gewann. 1993 veröffentlichte er seinen ersten professionellen Live-Action-Film, Braindead (in den USA als Dead Alive bekannt), der von der Kritik gelobt wurde, obwohl er einer der grausamsten Filme ist, die je gedreht wurden.
Peter Jackson hat auch während der Preisverleihungssaison Erfolg gehabt. Die “Herr der Ringe”-Trilogie hat Peter Jackson als einen der besten Regisseure der Welt etabliert; er wurde für mehrere Auszeichnungen nominiert und hat sie auch gewonnen. Die Rückkehr des Königs, der letzte Teil von Jacksons dritter Fantasy-Trilogie, wurde für 11 Preise nominiert, darunter für die beste Regie. Die Herr-der-Ringe-Trilogie und King Kong erhielten in ihren jeweiligen Jahren den Academy Award für die besten visuellen Effekte.