Susann Kowatsch Alter

Susann Kowatsch Alter:- NDR-Wirtschafts- und Verbrauchermagazin “Markt” Autorin Susann Kowatsch ist nach Norddeutschland gereist, um das Verhältnis von Werbung und Wirklichkeit zu untersuchen. Sie geht der Frage nach, ob man im Elektronikmarkt wirklich Geld sparen kann und wozu die Produkte gut sind. Dabei erkundigt sie sich auch nach den Finanzierungsmöglichkeiten von Media Markt & Co. sowie nach der oft erwähnten Gerätezusatzversicherung.
Susann Kowatsch und Rainer Müller-Delin, Forscher der Deutschen Bahn, sind für ihre Untersuchung mit ICE und Regionalzügen quer durch Norddeutschland gefahren. Mit einem mobilen Labor beurteilen sie die Sauberkeit, befragen verärgerte Bahnkunden und stellen den Service auf den Prüfstand.
Sie vergleichen die Deutsche Bahn mit privaten Unternehmen. Doch noch bevor die Expedition beginnt, müssen die beiden Tester die ersten Hürden überwinden. Eine gültige Fahrkarte zu bekommen, ist der erste Schritt. Günstigere Tarife, Country-Musik und Wochenendtickets sind nicht die einzigen Dinge, bei denen die Journalisten nicht den Überblick behalten können.
Susann Kowatsch, Reporterin für den NDR. Sie und ein Kollege arbeiten in Tramm mit einem Kameramann an einer Reportage für die Sendung “Markt”, ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin, das jeden Montag von 20.15 bis 21.00 Uhr im NDR-Fernsehen ausgestrahlt wird. “Markt im deutschen” war der frühere Name des Magazins, doch manche Zuschauer kennen ihn noch.
Die Landdrostei, ein gut gelegenes Restaurant, hat keinen Nachfolger? Eine lokale Antwort auf diese Frage hat der NDR gesucht. Und nachdem nun voraussichtlich zwei Beiträge darüber ausgestrahlt werden, kann Rolf Hagemann seinen Betrieb vielleicht doch noch in gute Hände geben und seinen Ruhestand genießen.
Diese Fragen werden im Rahmen der geplanten Sendungen von Susann Kowatsch aufgegriffen. So besucht das Fernsehteam am Montag die Agentur für Arbeit Lüchow und die Marketingleiterin von Dannenberg, Ursula Fallapp, um mehr über Fördermöglichkeiten für Selbstständige zu erfahren.
Susann Kowatsch Alter
Die NDR Markt-Reporter Susann Kowatsch und Jo Hiller stellen den Kundenservice auf den Prüfstand und stellen gängige Do-it-yourself-Fragen. Und wir hatten schon Personal, das sich mit den Dingen, die es verkauft, nicht auskennt. Wenn Sie in einem Discount-Baumarkt einkaufen, sollten Sie sich davor hüten, zweimal zu kaufen, denn wenn Sie billig einkaufen, brauchen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Werkzeugen, Farben und Gartenmöbeln entdeckten die NDR Marktberichterstatter dies. Auch in Produkten wie Bodenbelägen, Farben und Baumaterialien wurden in Laboruntersuchungen giftige Verbindungen gefunden. Sie werden mit Stoffen verkauft, die für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses ein Gesundheitsrisiko darstellen können.
Am Montag, 31. Mai und 7. Juni, berichtet NDR-“Markt” Niedersachsen jeweils um 20.15 Uhr über Rolf Hagemanns Nachfolgesorgen. “Das Hotel-Restaurant Landdrostei in Tramm – bald unter neuer Leitung!” könnte in der zweiten Folge zu hören sein.
Fragt man Rolf Hagemann, warum es so schwierig ist, einen Nachfolger zu finden, antwortet er, dass viele Gastronomen ihr Geschäft dort eröffnen, wo viel Publikumsverkehr herrscht. Dabei wird oft übersehen, dass eine Ansiedlung in der Stadt wegen der höheren Mieten wirtschaftlich riskanter ist als auf dem Land.
Viele Produkte halten nicht, was sie versprechen, und einige sind völlig unwirksam, wie Marktforschungen von Journalisten ergeben haben. Darüber hinaus täuschen die Hersteller die Verbraucher mit fiktiven Qualitätszertifikaten, denn viele Verbraucher schwören inzwischen auf Naturkosmetik. Verbotene Stoffe werden von Susann Kowatsch und Jo Hiller gesucht. Mit Hilfe von Brancheninsidern und Ärzten decken sie die schmutzigen Geheimnisse der Kosmetikbranche auf.
Die schmutzigen Praktiken der Kosmetikindustrie werden in dieser Folge wieder einmal aufgedeckt. Die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Körperpflegeprodukten sollten immer überprüft werden. Andererseits geben die Verbraucher viel Geld für teure Marken der oben genannten Unternehmen aus, obwohl bekannt ist, dass preiswerte Marken mit teuren Produkten bekannter Unternehmen konkurrieren können. Ihr Ziel ist es, ihren Umsatz bis 2020 um Milliarden von Euro zu steigern.