Valon Behrami Vermögen

Valon Behrami Vermögen
Valon Behrami Vermögen

Valon Behrami Vermögen:- Valon Behrami wurde am 19. April 1985 in Mitrovica, Kosovo, als Sohn kosovo-albanischer Eltern geboren. Zu dieser Zeit war Mitrovica ein Teil der SR Serbien innerhalb der SFR Jugoslawien. Als Behrami fünf Jahre alt war, verloren seine beiden Eltern ihre Arbeit, seine Mutter Halime als Sekretärin und sein Vater Ragip als Manager in der Kunststoffindustrie.

Behrami zog mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester Valentina nach Stabio, einem Weiler im italienischsprachigen Schweizer Kanton Tessin. Behramis Mutter beschreibt ihn als temperamentvoll: “Laufen war Valons liebstes Hobby in seiner Jugend, er wurde nie müde. Auch jetzt kann er nicht länger als eine Sekunde stillsitzen. Er braucht immer einen Ball an seinen Füßen.”

Als Jugendlicher spielte Valon Behrami von 1993 bis 1997 für Stabio, von 1997 bis 2000 für den FC Chiasso und von 2000 bis 2002 für den FC Lugano. In der Saison 2002-2003 spielte Behrami für den FC Lugano und kam auf zwei Länderspiele und null Tore. In den Jahren 2003-2005 absolvierte Behrami 24 Länderspiele für den Genoa C.F.C. und erzielte kein Tor. In den Jahren 2004-2005 spielte Behrami für Hellas Verona F.C. (Leihgabe), wo er 32 Länderspiele absolvierte und drei Tore erzielte. Lucas Cordalis Vermögen hat ein geschätztes Vermögen von $1.5 Millionen

Behrami begann seine Fußballkarriere bei den Schweizer Vereinen FC Stabio, FC Chiasso und FC Lugano. In der Saison 2003/04 wurde er nach einigen starken Auftritten bei Lugano vom italienischen Verein Genua verpflichtet, für den er in der Serie B spielte. Im Januar 2004 wechselte er zusammen mit Rodrigue Boisfer zu Udinese, wo er im Rahmen eines Miteigentümervertrags, der auf dem Papier einen Gewinn brachte, gegen Mohammed Gargo und Vittorio Micolucci ausgetauscht wurde.

Valon Behrami Vermögen:- $1.5 Millionen

Am 23. November 2008 erzielte er sein erstes Tor für West Ham beim 1:0-Auswärtssieg gegen Sunderland. Beim Heimsieg gegen Manchester City am 1. März 2009 zog er sich eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes im linken Knie zu, so dass er während einer sechsminütigen Spielunterbrechung auf dem Spielfeld mit Sauerstoff versorgt werden musste. Die Saison 2008/2009 musste er wegen einer Knie- und Knöchelverletzung, die er sich beim Einklemmen seiner Stollen im Rasen zugezogen hatte, abbrechen.

Im Hinspiel der WM-Qualifikationsspiele 2006 erzielte Behrami ein entscheidendes Tor für die Schweiz gegen die Türkei. Bei der WM 2006 musste er wegen einer Leistenverletzung die ersten beiden Gruppenspiele von der Seitenlinie aus verfolgen. In der 88. Minute des dritten Spiels gegen Südkorea wurde er ausgewechselt. In den letzten 16 Spielen kam er nicht mehr zum Einsatz.

Behrami spielte von 2005 bis 2008 für S.S. Lazio, wo er 65 Länderspiele absolvierte und 4 Tore schoss. Von 2008 bis 2011 spielte Behrami für West Ham United F.C., wo er 58 Länderspiele absolvierte und 4 Tore erzielte. In der Saison 2011-2012 absolvierte Behrami 54 Länderspiele für den ACF Fiorentina und erzielte dabei kein Tor. In der Saison 2014-2015 spielte Behrami für den Hamburger SV, absolvierte 22 Länderspiele und erzielte kein Tor.

Er hat sich noch nicht entschieden, ob er seinen im Sommer auslaufenden Vertrag mit Genua verlängern wird oder nicht. Er sagt: “Ich habe darüber nachgedacht.” Selbst wenn er seine Fußballschuhe nicht mehr anziehen würde, hätte er noch ein erfülltes Leben. Darauf deuten auch seine Äußerungen zu seiner Ehe hin. Behrami sagt: “Ich habe diese Menschen getroffen, mit denen ich den Rest meines Lebens verbringen möchte”. Er will eine Ausbildung zum Trainer machen, würde aber lieber Sportdirektor werden.

Valon Behrami wurde von der Schweizer Nationalmannschaft in der U18- und U19-Auswahl eingesetzt und qualifizierte sich damit für die FIFA-Weltmeisterschaft 2006, die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 und die FIFA-Weltmeisterschaft 2014. Im Stade de Suisse schoss er das entscheidende Tor gegen die Türkei. Bei der Weltmeisterschaft 2006 verletzte er sich an der Leiste und musste zwei Gruppenspiele verpassen. Im Spiel nach dem dritten Spiel gegen Korea sollte er ausgewechselt werden.

Sein erster Verein war der Schweizer Club Stabio. Nachdem er viele Jahre in der Schweiz verbracht hatte, nahmen ihn 2003 die italienischen Vereine Genua und Udinese unter Vertrag. Ein Jahr später kaufte Genua die restlichen Rechte des Spielers von Udinese und verpachtete sie an Verona. Nach einer erfolgreichen Saison bei Verona wurde der Spieler im Sommer 2005 zu Lazio gehandelt. Im Januar gab es mehrere Spekulationen über Behramis Zukunft, doch Vereinspräsident Claudio Lotito erklärte, er würde den Spieler für nur 12 Millionen Euro verkaufen. Behrami verließ Lazio jedoch nie und blieb einer der wichtigsten Spieler des Vereins.

Valon Behrami kehrt zu dem Verein zurück, bei dem er seine internationale Karriere begann: 2003, im Alter von 18 Jahren, wechselte er vom FC Lugano zu Genua in die Serie B. Jetzt, am ersten Tag des Wintertransferfensters für das Jahr 2020, ist Behrami im Grunde ein Fußball-Rentner und vierfacher WM-Teilnehmer, wobei die Schweizer Nationalmannschaft vielleicht sein letzter Kampf ist. Beim Tabellenletzten der Serie A muss er helfen, den Abstieg zu vermeiden.

Wikipedia:

Die meisten der 100 erfolgreichsten Personen unter 40 Jahren sind Startup-Unternehmer. Aber auch im Sport kann man recht wohlhabend werden, auch wenn das nur wenige Elitesportler schaffen. In jedem Fall ist der Großteil der Profisportler auf öffentliche oder organisatorische Unterstützung angewiesen. Star-Fußballer wie Diego Benaglio, Valon Behrami und Ivan Rakitic haben ein Vermögen in zweistelliger Millionenhöhe angehäuft. Mark Streit und Roman Josi und andere Eishockeyspieler haben Zugang zu großen Geldbeträgen.

Valon Behrami Vermögen
Valon Behrami Vermögen